„Ja, früher …!“ ein Abend mit Tucholskys Schriften von 1907-1932
55104
wp-singular,portfolio_page-template-default,single,single-portfolio_page,postid-55104,wp-theme-borderland,eltd-core-1.2.1,borderland-theme-ver-2.5,ajax_fade,page_not_loaded,smooth_scroll,no_animation_on_touch,paspartu_enabled,paspartu_on_top_fixed,paspartu_on_bottom_fixed,vertical_menu_inside_paspartu,vertical_menu_enabled, vertical_menu_left, vertical_menu_width_290,wpb-js-composer js-comp-ver-8.6.1,vc_responsive

„Ja, früher …!“ ein Abend mit Tucholskys Schriften von 1907-1932

mit Herbert Fischer

Tucholsky ist immer ein weltoffener Geist gewesen, zutiefst pazifistisch. Mit klarem Blick seine Mitmenschen beobachtend, oft mit Humor die Unzulänglichkeit menschlichen Wesens und Verhaltens beschreibend.
Er lebte die deutsch-französische Freundschaft schon zu Beginn des 50. Jahrhunderts. Geißelte das Kaisertum und seine Untertanen, aber auch die lauen Seelen der Sozialdemokraten.
Tucholsky war nichts Menschliches und auch nicht allzu Menschliches fremd.
Manchmal sind seine Texte beklemmend aktuell.
Wenn Sie Lust haben, begleiten Sie mich auf dem Weg durch seine Texte.

Über Herbert Fischer
Geboren in Stettin, aufgewachsen in Hamburg, Schauspielausbildung und Studium in Berlin.
Erstes Engagement am Staatstheater Braunschweig; 1971-1979 am Schauspielhaus Bochum unter Peter Zadek.
In den folgenden Jahren Zusammenarbeit vor allem mit Peter Zadek, Augusto Fernandes und Lee Strasberg.
Mitbegründer des „Institut européen de l´Acteur“ in Nancy.
1980 Produktionsdramaturg und Schauspieler in „Camouflage“ (Co-Produktion der Berliner Festspiele mit dem Schauspielhaus Hamburg)
Ab 1981 Arbeit als Theaterpädagoge, Regisseur und Schauspieler. Workshops und Regiearbeit in Berlin, Paris, Zürich, Frankfurt, München, Kamerun, Brasilien.
1998 – 2013 am „Schauspiel München“ tätig. Seit 2013 übt er seine Lehrtätigkeit an der „Neuen Münchner Schauspielschule“ aus.

Preis: 23,00 EUR an der Abendkasse

Termin

Samstag

11.10.2025

1900 Uhr